Veranstaltungen

Veranstaltungsorganisation:

(gem. m. Johannes Knüchel u. Isabel Langkabel:) Symposium: Karl Kraus und die Institutionen. Wien, 13.–15.06.2024

Workshop: Karl Kraus in Translation. Universität Salzburg, 25./26.04.2024

(gem. m. Philipp Lammers:) Workshop: Versifizieren/Übersetzen. Praxeologien gebundener Rede. Universität Konstanz, 04./05.04.2024

(gem. m. Clemens Özelt u. Cornelia Pierstorff:) Workshop: Franz Grillparzers Lyrik. Gedicht-Lektüren aus der Epoche der Revolutionen. Universität Zürich, 07.–09.09.2022 (Programm)

(gem. m. Shantala Hummler:) Speak plainly and say fuck, prick, cunt, and ass. Literarische Inszenierungen des Pornographischen. Ein Podiumsgespräch mit Birgit Nübel, Dorota Sajewska und Corinna T. Sievers. Theater Neumarkt, Zürich, 21.05.2022

(gem. m. Philippe P. Haensler, Stefanie Heine u. Philipp Hubmann:) Veranstaltungsreihe zum „Alltag der Dekonstruktion“
– Online-Workshop: Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Universität Zürich, 24./25.09.2020 (Programm)
Passagen Stream mit Hélène Cixous und Peter Engelmann, online mit Live-Diskussion, 17.11.2020 (Ankündigung)
– (gem. m. Vera Thomann u. Benno Wirz:) Lektüre-Workshop: Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida. Universität Zürich, online, 11.12.2020 (Programm)
– Lektüre-Workshop: Hyperrêve: Cixous lesen. Mit Annika Haas und Esther von der Osten. Universität Zürich, online, 28.05.2021 (Flyer)

(gem. m. Felix Christen, Davide Giuriato u. Philipp Hubmann:) Workshop: Zwischen Exzess und Disziplinierung. Lektüren und Lektüretechniken im 18. Jahrhundert. Universität Zürich, 03.12.2019 (Programm)

(gem. m. Caroline Haupt u. Juliane Vogel:) Workshop: Schneiden als Praxis in Literatur und Kunst der Moderne. Wissenschaftskolleg zu Berlin, 14./15.03.2019 (Programm)

(gem. m. Daniel Ehrmann:) Tagung: KOLLEKTIVE(S) SCHREIBEN. Universität Konstanz, 15./16.03.2018 (Programm)

(gem. m. Daniel Ehrmann:) Workshop zur Edition: VERTEXTUNGEN. Schreiben, Schneiden, Sammeln. Universität Salzburg, 15./16.12.2016 (Programm)


Vorträge:

Writing Grounds. Landscape, Time, and Memory in Esther Kinsky’s Schiefern (GSA Montréal, Geopolitics and Sedimentation. Of Mineral Memory, Dark Ecologies, and Necropower, 05.–08.10.2023) 

Tragödie, postimperial? Zur Gattungspoetik von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“ (Universität Konstanz, Summer School Imperien II: Kakaniens Untergang, 17.–21.07.2023)

Fremdes Verstehen. Zu Adelheid Duvanels Poetik der Kindheit (Universität Stuttgart, „Nüchtern wie Cellophan“. Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel – Meisterin der kleinen Formen, 25.11.2022)

Weiblicher Lustschmerzkörper. Zur Pornologie von Charlotte Roches Feuchtgebiete (Universität Salzburg, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung: Verkörpertes Geschlecht / Gender Embodied, 29.09.–01.10.2022)

Milo Raus Manifeste. Inszenierungen einer Gattung (Universität Zürich, Europäische Manifeste seit 1989, 17.–19.11.2021)

Erzählen (aus) der Anstalt. Christine Lavants Prosa der Institution (GSA Indianapolis, Languages of Discipline, 02.–03.10.2021)

Datum. Von der (Un-)Wiederholbarkeit des Alltäglichen (Universität Zürich, Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida, 11.12.2020)

Anders erzählen? Sprache, Krieg und Peter Handkes Winterliche Reise (Universität Konstanz, Die Jugoslawienkriege in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 18.02.2020)

Präzise Manöver. Karl Kraus’ Schereneinsätze (Wissenschaftskolleg zu Berlin, Schneiden als Praxis in Literatur und Kunst der Moderne, 14.–15.03.2019)

Übersetzung als (Rück-)Eroberung. Tacitus’ Germania faschistisch, futuristisch (F. T. Marinetti, 1928) (Universität Salzburg, Übersetzung und Polemik, 15.–17.11.2018)

Nachschrift. Sekundäre Autorschaft bei Karl Kraus (Bauhaus Universität Weimar, Abschreiben Kopieren Exzerpieren. Kulturtechniken im Zwischenraum, 19.–20.07.2018)

Schauplatz der Konfrontation: Karl Kraus‘ Schreibtisch im Kriegskontext (LMU München, Vom Schreibtisch, 14.–16.12.2017)

Karl Kraus: Schreiben im Kriegskontext (Yale University, German Department, 01.12.2017)

„Buch“ oder „Korrekturen“? Zu Karl Kraus‘ Letzten Tagen der Menschheit (Universität Salzburg, Workshop zur Edition: VERTEXTUNGEN. Schreiben, Schneiden, Sammeln, 15.–16.12.2016)

Mimesis der Krise. „Die letzten Tage der Menschheit“ als po(i)etisches Archiv (LMU München, Languagetalks 2016: KRISE. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs, 24.–26.02.2016)

Störung versus Produktion. Zur Medialität des Nebels in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht „Der Haidemann“ (Ravensburg, Natur im Blick. Über Annette von Droste-Hülshoff, Goethe und Zeitgenossen, 12.–14.06.2014)